|
|
 |
 |
Geschichte
des Tanzes |
|
 |
 |
|
 |
Überblick und
Bedeutung |
 |
|
 |
Tanz in
verschiedenen Kulturen |
 |
|
 |
Geschichtliche
Entwicklung |
 |
|
 |
Gesellschaftstänze |
 |
|
 |
Der Tanzsport |
 |
|
 |
Tanzkurs |
 |
|
 |
Tanzschulen |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Überblick und
Bedeutung |
|
|
 |
|
Tanz |
|
Tanz als rhythmische Körperbewegung zu Musik oder Geräuschen
ist eine der frühesten Ausdrucksformen der Menschheit, hat eigentlich
religiösen Ursprung und dient auch der Kommunikation und Ausdruck von Gefühlen
und Stimmungen. |
|
|
|
 |
|
Bedeutung |
|
Bei den verschiedensten Festen, Feiern und
Veranstaltungen wurde getanzt, gesungen, gestampft, geklatscht und
geschlagen, Daraus entwickelten sich im Lauf von Jahrhunderten Tanzstile,
Liedformen und Instrumente. Für viele Tanzaufführungen wurden später
eigene Tonwerke geschaffen, sodass der Kunst-Tanz für die Musik von sehr
großer Bedeutung ist und viele ursprünglichen Tanzwerke als reine
Musikwerke weiter leben. |
|
|
|
 |
|
|
|
Tanz findet man je nach Kultur in verschiedenen Formen
und aus unterschiedlichen Beweggründen überall auf der Welt. In vielen
asiatischen Tanzformen wird Tanz von symbolischen Gesten begleitet und
beispielsweise im europäischen Volkstanz oder im Ballett liegen dem
Bewegungsrepertoire keine direkte Bedeutung zugrunde. |
|
|
|
 |
|
|
|
Neben der Freude an Bewegung und zur Erholung kann Tanz
auch rituellen Zwecken dienen oder Geschichten erzählen, kann Kunst sein,
oder gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnissen Rechnung
tragen. Nicht selten wird die natürliche Bewegungsfähigkeit des Körpers
durch spezielle Trainingsmethoden gesteigert, um dem Tanz zusätzlichen
Ausdruck zu verleihen. |
|
|
|
 |
|
Anlässe |
|
Ebenso vielfältig wie die Tanzformen sind auch die Anlässe.
Je nach Kulturkreis kann Tanz als Bestandteil von Zeremonien von der
Geburt über die Hochzeit bis zum Tod, eine Art von Anbetung und Verehrung
der Götter, das Bitten um Fruchtbarkeit, oder auch eine Form von
Partnerwerbung sein. Bei australischen oder afrikanischen Naturvölkern
werden Tänze von ausgebildeten Personen zur Unterhaltung und Belehrung
aufgeführt und auch aus alten Kulturen des Mittelmeerraumes existieren
Bilder und Aufzeichnungen die auf eine ähnliche Bedeutung schließen
lassen. In der griechischen Tragödie spielte der Tanz eine große Rolle
Kriegstänze waren im alten Griechenland auch Teil der Soldatenausbildung. |
|
|
|
 |
|
Elemente |
|
Zu den Grundelementen des Tanzes gehören eine Vielzahl
von Bewegungsformen des Körpers im Raum, die Tanzschritte im Ablauf der
Zeit, oder der Einsatz des Körpergewichtes und das Streben zur Überwindung
der Schwerkraft. |
|
|
|
 |
|
Leistung |
|
Tanz als Ausdruck von Gefühlen führt in einigen
Gemeinschaften zu bemerkenswerten Leistungen und zu gesteigerten
Bewusstseinszuständen bis zur Trance. |
|
|
|
 |
|
Therapie |
|
Moderne Tanztherapien werden nicht nur zum Körpertraining
eingesetzt, sondern vermitteln den Menschen oft auch mehr Kontakt- und
Ausdrucksfähigkeit. |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Tanz in
verschiedenen Kulturen |
|
|
 |
|
Ausbreitung |
|
Bei der Entwicklung der Tanzformen in den einzelnen Ländern
waren im Norden eher Tänze vorherrschend, während die bewegten Springtänze
aus dem Süden stammen. |
|
|
|
 |
|
Asien und Indien |
|
In allen Kulturkreisen nimmt der Tanz eine
bedeutenden Stellenwert ein. |
|
|
|
|
Besonders
enge Beziehung zwischen Tanz und Musik herrscht in Asien wo man geschminkt
und in prächtige Kostüme gehüllt oft viele Stunden lang auf Mythen und
historischen Ereignissen beruhende Geschichten erzählt und in Indien hat
man bereits in Vergessenheit geratene Tanzformen auf Grund von
Tempelschnitzereien wieder neu entdeckt. |
|
|
|
 |
|
Japan und China |
|
Von den vielen japanischen Volkstänzen sind etliche
religiöser Natur. |
|
|
|
|
Japan
weist eine Vielzahl von Volkstänzen auf, von denen etliche religiöser
Natur und die Pekingoper ist das bekannteste Genre des chinesischen
Tanztheaters, wobei in der chinesischen Musik auch politische Themen eine
große Rolle spielen. |
|
|
|
 |
|
Indonesien |
|
In Indonesien tanzten anmutige Frauen für die Öffentlichkeit
nicht zugänglich bei Hofe und fester Bestandteil des Dorflebens waren
Maskenspiele und Kriegstänze. |
|
|
|
 |
|
Südafrika und Neuguinea |
|
Im Süden Afrikas wurden oft Geister nachgeahmt oder
Mannbarkeitsriten abgehalten, bevor sich im 20 Jahrhundert auch städtische
Tanzformen entwickelten und ozeanische Tänze erzählen meist Geschichten
oder Dichtungen, während in Neuguinea kriegerische Themen vorherrschten. |
|
|
|
 |
|
Nordamerika |
|
Die komplexen Tanzrituale der indianischen Völker
Nordamerikas haben vielfach noch heute Bedeutung und werden bei
Stammestreffen aufgeführt. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Geschichtliche
Entwicklung |
|
|
 |
|
Mittelalter |
|
Obwohl die christliche Kirche Tänze im europäischen
Mittelalter missbilligte, entwickelten sich aus den trotzdem
stattgefundenen mittelalterlichen Bauerntänzen die heutigen Volkstänze
und das heutige Ballett hat seine Ursprünge in den im Mittelalter vom
Adel übernommenen Tänzen. |
|
|
|
 |
|
Renaissance |
|
Neben dem Ballett entwickelten sich eine Vielfalt von Tänzen,
wie Basse danse, Pavane, Saltarello, Gagliarde, Allemande, Courante,
Sarabande, Gigue, Gavotte, Bourrée, Rigaudon, Loure, Menuett, Forlana,
Chaconne, Passacaglia, Passamezzo, oder Branle, die heute zum Teil wieder
in Vergessenheit geraten sind. |
|
|
|
 |
|
Ballett |
|
Das Ballett, eine choreographische Komposition,
entwickelte sich in der Renaissance an den Höfen besonders in Frankreich
und Italien weiter, und erlebte unter Ludwig XIV. in Frankreich seine Blütezeit.
1663 wurde die Akademie des Tanzes gegründet, damals gab es bereits einen
eigenen Berufsstand und seit dieser Zeit war das Ballett eine der
bedeutendsten Kunstformen der abendländischen Kultur. |
|
|
|
 |
|
|
|
Der Spitzentanz erlebte in Petersburg einen neuen Höhepunkt
der sich am Bolschoi-Theater fortsetzte und auch in der heutigen Zeit hat
das russische Ballett eine ganz besondere Bedeutung. |
|
|
|
 |
|
18. und 19. Jahrhundert |
|
Im 18. und 19. Jahrhundert kamen Mazurka, Polonaise,
Polka, Walzer, Galopp, oder Ecossaise hinzu und Ende des 19. Jahrhunderts
setzte mit dem Modern Dance eine Entwicklung zusätzlicher neuer
Tanzformen ein. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Gesellschaftstänze |
|
|
 |
|
Tanzformen |
|
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen
Gesellschaftstänzen mit relativ leicht erlernbaren Schrittfolgen, zu
denen beispielsweise die Gemeinschafts- und die Volkstänze gezahlt werden
und zwischen Aufführungstänzen, wie sie meist von ausgebildeten Berufstänzern
aufgeführt in Tempeln oder Theatern stattfinden. |
|
|
|
 |
|
|
|
Viele ursprünglichen Sakralrituale oder höfische
Unterhaltungsformen wurden für die Aufführung im 20. Jahrhundert
angepasst. |
|
|
|
 |
|
Volkstanz |
|
Der vorwiegend auf Tradition ausgerichtete Volkstanz
nahm seinen Ursprung in vorwiegend landwirtschaftlich orientierten
Regionen, wurde normalerweise zu festlichen oder geselligen Anlässen in
Gruppen getanzt und unter Generationen weitergegeben. |
|
|
|
 |
|
Paartanz |
|
Daneben entstand schon im Adel des Mittelalters aus
Freizeitformen der Gesellschaftstanz und erfreute sich vorwiegend als
Paartanz bald auch im Mittelstand vor allem in Europa und Nordamerika
zunehmender Beliebtheit. |
|
|
|
 |
|
Der Einfluss Amerikas |
|
Walzer und Polka waren ursprünglich Bauerntänze und
von den Vereinigten Staaten ausgehend entstanden mit Square Dance und
Steptanz neue Formen des Gesellschaftstanzes. |
|
|
|
 |
|
|
|
Die amerikanischen Tänzer Irene und Vernon Castle
machten vor dem ersten Weltkrieg die neuen Gesellschaftstänze populär
und der Foxtrott, sowie die südamerikanischen Tänze Tango, Rumba oder
Cha-Cha-Cha eroberten Europa. |
|
|
|
 |
|
19. Jahrh. |
|
Um 1900 kamen mit dem Cakewalk auch Tänze
nordamerikanischen Ursprungs hinzu. Es folgten One- und Twostep, Boston
und English Waltz, sowie Jazz, Blues, Ragtime, oder Shimmy. |
|
|
|
 |
|
20. Jahrh. |
|
In den zwanziger Jahren waren es dann der Charleston
und der Black bottom, in den dreißiger und vierziger Jahren der Big apple
und der Lindy und schließlich der Rock-and-Roll der fünfziger Jahre. |
|
|
|
 |
|
Twist und Hustle |
|
Der Trend der sechziger Jahren zu mehr Partnerabstand
beim Paar-Tanz, beispielsweise mit dem Twist hielt nicht sehr lange an und
mit dem Hustle wurde in den siebziger und achtziger Jahren auch zu Disco-
und Rockmusik wieder geschlossen getanzt. |
|
|
|
 |
|
Breakdance |
|
Mitte der achtziger Jahre entstand bei farbigen Straßenkindern
in den USA der Breakdance mit roboterartigen Bewegungen und hielt als
Modetanz auch in Europa Einzug. |
|
|
|
 |
|
Ballett und Modern Dance |
|
Das 20. jahrhundert brachte Neuerungen bei Ballett und
Modern Dance und der Tanz gewann auch bei Film und Musical an Bedeutung.
1957 war in West Side Story der Tanz erstmals bestimmendes Element in
einem Musical und der Tanz am Broadway gewann in Musicals wie A Chorus
Line und Dancin weiter an Bedeutung. Die amerikanischen Tänzer Fred
Astaire und Ginger Rogers sind bekannte Vertreter des Steptanzes. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Der Tanzsport |
|
|
 |
|
Disziplinen |
|
Unter Tanssport versteht man die wettkampfmäßig
durchgeführte Form des Gesellschaftstanzes. zu den Disziplinen gehören
die zehn beliebtesten Tänze unserer Zeit. |
|
|
|
 |
|
Einteilung |
|
Man unterteilt sie in zwei Hauptgruppen, Standardtänze
und lateinamerikanische Tänze. |
|
|
|
 |
|
|
|
Die Standardtänze umfassen:
Langsamen Walzer
Quickstep
Foxtrott (Slowfox)
Tango
Wiener Walzer |
|
|
|
 |
|
|
|
Zu den lateinamerikanischen Tänzen gehören:
Rumba
Samba
Cha-Cha-Cha
Jive (nur für Berufstänzer)
Paso Doble |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
      |
|
|
|
 |
 |
Letzte Änderung am 22. Mai 2018
Copyright © 1997-2018 musik-steiermark
Alle Rechte vorbehalten
|
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |