banner Gestaltung der Hochzeit
banner tab_s030.gif (46 Byte)
Zum Beginn dieses Abschnittes Aufgebot
Zum Beginn dieses Abschnittes Einkauftips
Zum Beginn dieses Abschnittes Der große Tag
Zum Beginn dieses Abschnittes Hochzeitsbräuche
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Aufgebot
Standesamt Die Gestaltung Ihrer Hochzeitsfeier beginnt bereits bei der Planung des Festes. Für die standesamtliche Hochzeit muss zunächst eine mündliche Verhandlung des Brautpaares mit dem Standesbeamten stattfinden. Um die für die Hochzeit erforderlichen Dokumente vorlegen zu können, ist es ratsam vorher telefonisch mit dem Standesamt Kontakt aufzunehmen.
Kirche Auch für die kirchliche Trauung ist es notwendig bei der Pfarre der Braut oder des Bräutigams mit dem Pfarrer ein Gespräch zu führen. Dazu sind ebenfalls einige Dokumente erforderlich. Vor der Hochzeit muss ein Ehevorbereitungsseminar besucht werden.
Zum Beginn dieser Seite
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Einkauftips
Allgemein Beim Kauf der Hochzeitsschuhe sollte darauf geachtet werden, dass die Schuhe nicht drücken; außerdem sollten diese schon vorher einige Male getragen werden. Das Braubouquet sollte natürlich ganz auf die Braut und Ihr Hochzeitskleid abgestimmt sein, aber auch der Blumenschmuck der Tafel, die Menü- und Tischkarten werden üblicherweise darauf abgestimmt.
Festlicher Rahmen Bei der Wahl des Lokals muss darauf geachtet werden, dass der Saal für die geplante Feier geeignet ist. Die Gäste sollen alle in einem Raum bequem Platz finden, die Tanzfläche und der Platz für die Musik sollen von den Tischen her gut sichtbar und leicht erreichbar sein. Immer wieder wird darüber geklagt, dass die Musik zu laut ist und eine Unterhaltung bei Tisch kaum möglich ist. Daher sollte bei der Auswahl der Musikgruppe beachtet werden, dass auch kleine Gruppen wie Duos für Hochzeiten mit circa 100 bis 120 Personen leicht ausreichend sind.
Zum Beginn dieser Seite
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Der große Tag
Polterabend Der Polterabend sollte nicht erst am Vorabend gefeiert werden, da der Hochzeitstag meistens ein sehr langer Tag wird.
Die Feier Am Hochzeitstag ist es üblich, dass der Bräutigam mit seinen Verwandten die Braut beim Elternhaus abholt. Die Freunde und Verwandten der Braut treffen sich gleich dort. Der Empfang der Gäste im Haus der Braut richtet sich sehr nach den Gegebenheiten an Ort und Stelle sowie nach der Jahreszeit.
Die Abfahrt der Hochzeitsgesellschaft zur Trauung sollte rechtzeitig erfolgen. Die Zeit für das "Absperren" muss dabei berücksichtigt werden und auch zum Ein- und Aussteigen aus den Autos sowie für die Parkplatzsuche muss dabei einige Zeit eingeplant werden.
Bei der Fahrt zur Kirche befindet sich im ersten Fahrzeug der Bräutigam, anschließend folgen die Fahrzeuge mit den Hochzeitsgästen. Im letzten Fahrzeug erst folgt die Braut, damit sie von den Gästen bereits erwartet wird. Nach der Trauung fährt das Brautpaar gemeinsam im ersten oder letzten Wagen des Konvois.
Zum Beginn dieser Seite
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Hochzeitsbräuche
Je nach Region gibt es in der Steiermark die unterschiedlichsten Hochzeitsbräuche. Verwandte und Freunde, aber auch die Musikgruppen kennen einige davon.

Ein Brauch, von dem schon jeder gehört hat, ist zweifelsohne das

Brautstehlen Hier sollte darauf geachtet werden, dass eine Person, die nicht bei der Entführung der Braut dabei ist (z.B. die Brautmutter) über das Ziel informiert ist. Außerdem sollte die Abwesenheit der Braut und der Entführer sowie der "Suchmannschaft" nicht übergebührend lang sein, damit die Hochzeitsgesellschaft nicht zerrissen wird.
Weitere Bräuche Die Musikgruppen wissen über diese und andere Bräuche sicherlich Näheres.
       
Brautstraußwerfen
Kranzerlabtanzen
Versteigern des Strumpfbandes
Versteigern des Brautschuhs
Bekleidung In christlichen Ländern wird meist in weiß geheiratet. In Schottland trug die Braut bis ins 19. Jahrhundert ihr neuesten und bestes Kleid. Dieses durfte jedoch nicht grün sein, denn in Schottland ist das die Farbe der Elfen.
In China wird in rot geheiratet und in Indien trägt die Braut einen bunten Sari, edlen Schmuck und sie wird mit hennafarbenen Ornamenten bemalt.
Zum Beginn dieser Seite
E-Mail an musik-steiermarkZur Homepage von musik-steiermarkEine Ebene höherZurück in der selben EbeneVorwärts in der selben Ebene

Letzte Änderung am 22. Mai 2018
Copyright © 1997-2018 musik-steiermark
Alle Rechte vorbehalten

Information über musik-steiermark