banner Komponisten   C - F
banner
Hier finden Sie alphabetisch geordnet eine Vielzahl von Komponisten vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik
Cage John Cage (1912-1992), amerikanischer Komponist und Pianist.
Cherubini Maria Luigi Cherubini (1760-1842), italienischer Komponist, wurde in Florenz geboren, war dann in Venedig und London und wurde schließlich in Paris ein Anhänger Glucks. Musste dann Paris verlassen und ging nach Wien, wo er Hadyn und Beethoven kennen lernte. Sein Hauptwerk ist der „Wasserträger".
Chopin Frédéric Chopin (1810-1849) wurde bei Warschau geboren. Er war Komponist und Pianist. 1831 kam er nach Paris, nach einigen Jahren musste er sich aus gesundheitlichen Gründen zurückziehen und starb 1849 in Paris. Er war mit der Dichterin George Sand zusammen. Eine Cellosonate, ein Trio und 17 Lieder stellen neben Klaviermusik (Polonaisen, Mazurkas, Balladen, Etüden, Walzer, Variationen, drei Sonaten, zwei Klavierkonzerte, u.a.) sein Lebenswerk dar.
Copland Aaron Copland (1900-1990), amerikanischer Komponist, war auch Musikschriftsteller, schrieb Orchesterwerke, Klaviermusik und Filmmusik.
Cornelius Peter Cornelius (1824-1874), deutscher Komponist, war aus Mainz, verbrachte die Studienjahre in Berlin und ging dann zu Liszt nach Weimar. Übersiedelte dann nach Wien und schloss sich Wagner an. Wurde Professor an der Münchner Hochschule und starb in Mainz. Er schrieb Opern („Der Barbier von Bagdad") und Lieder.
D'Albert Eugen d’Albert (1864-1932) wurde in England geboren, hatte bekannte Lehrer (z.B. Liszt), wurde als Klavierspieler berühmt, komponierte zahlreiche Opern, es hielt sich jedoch nur „Tiefland".
D'Indy Vincent d’Indy (1851-1931), französischer Komponist, Vertreter der Programmmusik.
Dallapiccola Luigi Dallapiccola (1904-1975), italienischer Komponist, Vertreter der Zwölftonmusik, u.a. Opern („Nachtflug", „Der Gefangene")
Dargomyschskij Alexander Sergejewitsch Dargomyschskij (1813-1869), russischer Komponist, sein Hauptwerk ist die Oper „Russalka". Seine These, dass der Ton das Wort ausdrückt, wurde für die fünf „Novatoren" (Borodin, Cui, Balakirew, Mussorgskij und Rimski-Korssakow) zum Grundsatz und sie wollten eine nationalrussische Musik.
David Johann Nepomuk David (1895-1977), österreichischer Komponist, seine Kunst ist auf Bach bezogen, schrieb u.a. Sinfonien, Messen, Orgelwerke und ein Requiem.
Debussy Claude Debussy (1862-1918), französischer Komponist, schuf den impressionistischen Stil. Er galt als zu modern, sein Stil hat große Auswirkungen auf die „Neue Musik". Er war Schüler am Pariser Konservatorium, war Pianist in Russland und verbrachte die Studienjahre in Italien. Kehrte nach Paris zurück und schloss sich einem impressionistischen Künstlerkreis an. Er schrieb Orchesterwerke, Klavierwerke, Kammermusik und die Oper „Pelleas und Melisande".
Delius Frederic Delius (1863-1934), englischer Komponist, lebte lange in Florida und Paris, komponierte Opern, sinfonische Dichtungen, Konzerte.
Donizetti Gaetano Donizetti (1797-1848) war ebenfalls ein italienischer Opernkomponist. Von seinen vielen Opern (zirka 70) sind „Der Liebestrank", „Lucia di Lammermoor", „Marie oder Die Regimentstochter" und „Don Pasquale" die bekanntesten.
Dostal Nico Dostal (1895-1981), österreichischer Operettenkomponist (u. a. „Clivia", „Monika").
Dvorak Antonin Dvorak (1841-1904), tschechischer Komponist, besuchte die Orgelschule in Prag, wurde Organist der Kirche Sankt Adalbert und Bratschist im Orchester des Nationaltheaters. 1873 bekam er ein Staatstipendium, wurde dann Professor am Prager Konservatorium und 1891 Direktor des „National-Konservatoriums in New York. 1895 kehrte er nach Prag zurück und wurde Direktor des Prager Konservatoriums. Werke: u.a. Opern („Rusalka", „Die Jakobiner"), Kirchenmusik, Lieder, sinfonische Dichtungen,
9 Sinfonien (9. Sinfonie „Aus der neuen Welt"), Konzerte, Klavierstücke, Kammermusik.
Egk Werner Egk (1901-1983), deutscher Komponist, war Dirigent der Berliner Staatsoper und Leiter der Berliner Musikhochschule, schrieb u.a. Opern („Columbus", „Die Zaubergeige", „Peer Gynt", „Die Verlobung in San Domingo"), Orchesterstücke („Georgica", „Musik für Geige und Orchester"), Ballette („Abraxas", „La Danza", „Joan von Zarissa", „Chinesische Nachtigall").
Elgar Edward Elgar (1857-1934), englischer Komponist, schrieb Oratorien, Sinfonien, Kammermusik, Klavierwerke u.a.
Erkel Ferenc Erkel (1810-1893), ungarischer Komponist, komponierte die ungarische Nationalhymne und die Volksoper „Hunyady Làszlo".
Eysler Edmund Eysler (1874-1949), österreichischer Komponist, vorwiegend Operetten (u. a. „Bruder Straubinger", „Die gold’ne Meisterin").
Fall Leo Fall (1873-1925), österreichischer Komponist, Sohn eines Militärkapellmeisters geboren in Olmütz, studierte am Wiener Konservatorium, wurde Geiger (mit Franz Lehár bei einer Wiener Militärkapelle), Kapellmeister an Berliner Operettenbühnen und Komponist beim Kabarett. Kehrte nach Wien zurück und widmete sich der Komposition von Operetten („Der fidele Bauer", „Die Dollarprinzessin", „Brüderlein fein", „Die Rose von Stambul" u. a.).
Falla Manuel de Falla (1876-1946), spanischer Komponist, Studienjahre in Paris, wirkte dann viele Jahre in Granada, emigrierte nach Argentinien, schrieb u.a. Ballette („Liebeszauber", „Der Dreispitz"), die Oper „Das kurze Leben", Orchesterwerke („Nächte in spanischen Gärten") die Kantate „Atlantida".
Flotow Friedrich Freiherr von Flotow (1812-1883), deutscher Komponist, erhielt seine musikalische Ausbildung in Paris. Er schrieb die Opern „Alessandro Stradella" und „Martha".
Fortner Wolfgang Fortner (1907-1987), deutscher Komponist, bekannt durch Lieder, Orchesterwerke, Kammermusik, Opern („Bluthochzeit", „In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa").
Franck Cesar Franck (1822-1890), wurde in Lüttich geboren, kam schon in jungen Jahren nach Paris, wo er auch starb, schrieb Oratorien, Orgelwerke, Klavier- und Kammermusik. Er war als Lehrer begehrt, die Bedeutung seiner Werke wurde erst nach seinem Tode erkannt.
Fux Johann Joseph Fux (1660-1741) österreichischer Komponist, wurde bei Graz geboren, war Hofkomponist und Hofkapellmeister in Wien und komponierte über 500 Werke u.a. Messen, Opern, Oratorien. Er schrieb auch ein Lehrbuch des Kontrapunkts.
Zum Beginn dieser Seite
E-Mail an musik-steiermarkZur Homepage von musik-steiermarkEine Ebene höherZurück in der selben EbeneVorwärts in der selben Ebene
Letzte Änderung am 22. Mai 2018
Copyright © 1997-2018 musik-steiermark
Alle Rechte vorbehalten
Information über musik-steiermark