|
|
 |
 |
Takt und
Taktmaß |
|
 |
 |
|
 |
Die Entwicklung |
 |
|
 |
Darstellung des
Taktmaßes |
 |
|
 |
Der
Vierviertel-Takt |
 |
|
 |
Gerade Takte |
 |
|
 |
Ungerade Takte |
 |
|
 |
Zusammengesetzte
Takte |
 |
|
 |
Der Auftakt |
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Die Entwicklung |
|
|
 |
|
Bedeutung |
|
Takt
leitet sich aus dem lateinischen tactus ab, das so viel bedeutet wie
Schlag. Der Takt wir auch Metrum genannt, was so viel bedeutet wie Maß
und fasst mehrere Schläge zu einer Gruppe zusammen. |
|
|
|
 |
|
Taktstriche |
|
Solche
Gruppen werden bereits seit dem 17. Jahrhundert durch Taktstriche
voneinander getrennt. |
|
|
|
 |
|
Betonung |
|
Der
erste Ton eines Taktes ist meist betont und wurde bis ins 18. Jahrhundert
vom Dirigenten mit einem langen Stock auf den Boden geschlagen. |
|
|
|
 |
|
|
|
Die
Gliederung und Rhythmik einer Melodie wird wesentlich von der Verteilung
betonter und unbetonter Töne bestimmt. |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Darstellung des
Taktmaßes |
|
|
 |
|
Der Bruch |
|
Anzahl
und Wert der zu einem Takt gruppierten Noten werden als Zähler
und Nenner in Form eines Bruches am Anfang des Stückes angegeben. |
|
|
|
 |
|
|
|
Damit
wird bestimmt, wie viele Noten eines bestimmten Wertes in einem Takt
zusammengefasst werden, beim Vierviertel-Takt sind es beispielsweise vier
Viertelnoten, beim Sechsachtel-Takt sechs Achtelnoten. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Der
Vierviertel-Takt |
|
|
 |
|
alla breve |
|
Für
den Vierviertel-Takt wird auch ein Halbkreis als Sonderzeichen verwendet,
das in der durchgestrichenen Form als „alla breve“ die Halbe als
Grundschlag verlangt und damit ein schnelleres Tempo anzeigt. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Gerade Takte |
|
|
 |
|
2/x-Takt |
|
Takte
mit einem Zweier im Zähler (2/2, 2/4, 2/8 und andere) sind einfache,
gerade Takte mit einer betonten und einer unbetonten Taktzeit. |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Ungerade Takte |
|
|
 |
|
3/x-Takt |
|
Ungerade
Takte mit einem Dreier (3/2, 3/4, 3/8 und andere) haben eine betonte und
zwei unbetonte Taktzeiten. |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Zusammengesetzte
Takte |
|
|
 |
|
Gerade |
|
Zusammengesetzte,
gerade Takte mit einem Vierer im Zähler (4/2, 4/4, 4/8 und andere) haben
zwei betonte und zwei unbetonte Taktzeiten. |
|
|
|
 |
|
4/4-Takt |
|
 |
|
|
|
 |
|
4/8-Takt |
|
 |
|
|
|
 |
|
Ungerade |
|
Zusammengesetzte
ungerade Takte mit einem Sechser (6/2, 6/4, 6/8 und andere) haben zwei,
gegebenenfalls auch mehr betonte und zwei unbetonte Taktzeiten. |
|
|
|
 |
|
6/8-Takt |
|
 |
|
|
|
 |
|
5/x-Takt |
|
Seltener
kommen auch Taktarten wie 5/4 oder 5/8 vor. |
|
|
|
 |
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
Der Auftakt |
|
|
 |
|
|
|
Unter
Auftakt versteht man einen unvollständigen Takt am Anfang eines Stückes,
der sich mit dem letzten ebenfalls nicht vollständigen Takt zu einem
vollen Takt ergänzt. |
|
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
|
|
 |
|
|
|
|
 |
|
      |
|
|
|
 |
 |
Letzte Änderung am 19. Oktober 2005
Copyright © 1997-2005 musik-steiermark
Alle Rechte vorbehalten |
 |
|
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |