|
|
|
|
Linien und
Schlüssel |
|
|
|
|
|
Das Liniensystem |
|
|
|
Notenschlüssel
allgemein |
|
|
|
Der
Violinschlüssel |
|
|
|
Der
Bass-Schlüssel |
|
|
|
C-Schlüssel |
|
|
|
Oktavlagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Liniensystem |
|
|
|
|
Guido von Arezzo |
|
Das
heute verwendete Liniensystem bestehend aus fünf waagrechten und
parallelen Linien im Terzabstand, das Guido von Arezzo um das Jahr 1000
nach Christus einführte wurde. |
|
|
|
|
|
Notenlinien |
|
Für
alle Töne, die auf diesen fünf Linien nicht dargestellt werden können,
verwendet man zur Erweiterung Hilfslinien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Notenschlüssel
allgemein |
|
|
|
|
Bedeutung |
|
Da
im Pentagramm nur eine begrenzte Anzahl von Noten klar und übersichtlich
dargestellt werden kann, wurden Schlüssel eingeführt. |
|
|
|
|
|
Verwendung |
|
Mit
Ihrer Hilfe ist es möglich den Tonraum des Pentagramms zu verschieben und
die darzustellenden
Oktavräume möglichst im Bereich der fünf Hauptnotenlinien platzieren zu
können. |
|
|
|
|
|
Arten |
|
Die
bekanntesten Schlüssel sind wohl der Violin- und der Bass-Schlüssel,
daneben spielt auch der C-Schlüssel eine Rolle und auch für Schlagzeug und Tabulatur
kennt man eigene Schlüssel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Violinschlüssel |
|
|
|
|
|
|
Der
Violinschlüssel wird auch G-Schlüssel genannt und umschließt die zweite
Linie von unten, auf der das eingestrichene G (g’) liegt. Er ist im
Laufe der Jahre aus einem G entstanden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
octava und octava basso |
|
Beim
Violinschlüssel kennt man auch die Verwendung octava und oktava basso. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Bass-Schlüssel |
|
|
|
|
|
|
Fast
ebenso wichtig ist der Bassschlüssel, auch F-Schlüssel genannt, da er
sich aus einem F entwickelt hat und das f auf der zweiten Linie von oben
kennzeichnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
octava basso und Bariton |
|
Beim
Bassschlüssel kennt man auch die Verwendung oktava basso und den
Baritonschlüssel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
C-Schlüssel |
|
|
|
|
Arten |
|
Neben
diesen beiden Schlüsseln werden nicht so häufig C-Schlüssel in Form von
Alt-, Tenor-, Sopran-, Mezzosopran- und Baritonbass-Schlüssel verwendet,
welche die Lage vom eingestrichenen C (c’) festlegen. |
|
|
|
|
|
Alt |
|
Der Alt-Schlüssel: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tenor |
|
Der -Schlüssel: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sopran |
|
Der Sopran-Schlüssel: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mezzosopran |
|
Der Mezzosopran-Schlüssel: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bariton |
|
Der Bariton-Schlüssel: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oktavlagen |
|
|
|
|
Bezeichnung |
|
Die
Namen der einzelnen Oktaven beginnend in den tiefen Lagen: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
C2
– H2 |
Subkontra Oktave |
C – H |
Kontra Oktave |
C – H |
große Oktave |
c – h |
kleine Oktave |
c’ – h’ |
eingestrichene Oktave |
c’’ – h’’ |
zweigestrichene Oktave |
c’’’ – h’’’ |
dreigestrichene Oktave |
c’’’’ –
h’’’’ |
viergestrichene Oktave |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Änderung am 19. Oktober 2005
Copyright © 1997-2005 musik-steiermark
Alle Rechte vorbehalten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|