banner Linien und Schlüssel
banner
Zum Beginn dieses Abschnittes Das Liniensystem
Zum Beginn dieses Abschnittes Notenschlüssel allgemein
Zum Beginn dieses Abschnittes Der Violinschlüssel
Zum Beginn dieses Abschnittes Der Bass-Schlüssel
Zum Beginn dieses Abschnittes C-Schlüssel
Zum Beginn dieses Abschnittes Oktavlagen
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Das Liniensystem
Guido von Arezzo Das heute verwendete Liniensystem bestehend aus fünf waagrechten und parallelen Linien im Terzabstand, das Guido von Arezzo um das Jahr 1000 nach Christus einführte wurde.
Notenlinien Für alle Töne, die auf diesen fünf Linien nicht dargestellt werden können, verwendet man zur Erweiterung Hilfslinien.
Zum Beginn dieser Seite
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Notenschlüssel allgemein
Bedeutung Da im Pentagramm nur eine begrenzte Anzahl von Noten klar und übersichtlich dargestellt werden kann, wurden Schlüssel eingeführt.
Verwendung Mit Ihrer Hilfe ist es möglich den Tonraum des Pentagramms zu verschieben und die darzustellenden Oktavräume möglichst im Bereich der fünf Hauptnotenlinien platzieren zu können.
Arten Die bekanntesten Schlüssel sind wohl der Violin- und der Bass-Schlüssel, daneben spielt auch der C-Schlüssel eine Rolle und auch für Schlagzeug und Tabulatur kennt man eigene Schlüssel.
Zum Beginn dieser Seite
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Der Violinschlüssel
Der Violinschlüssel wird auch G-Schlüssel genannt und umschließt die zweite Linie von unten, auf der das eingestrichene G (g’) liegt. Er ist im Laufe der Jahre aus einem G entstanden.
octava und octava basso Beim Violinschlüssel kennt man auch die Verwendung octava und oktava basso.
Zum Beginn dieser Seite
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Der Bass-Schlüssel
Fast ebenso wichtig ist der Bassschlüssel, auch F-Schlüssel genannt, da er sich aus einem F entwickelt hat und das f auf der zweiten Linie von oben kennzeichnet.
octava basso und Bariton Beim Bassschlüssel kennt man auch die Verwendung oktava basso und den Baritonschlüssel.
Zum Beginn dieser Seite
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) C-Schlüssel
Arten Neben diesen beiden Schlüsseln werden nicht so häufig C-Schlüssel in Form von Alt-, Tenor-, Sopran-, Mezzosopran- und Baritonbass-Schlüssel verwendet, welche die Lage vom eingestrichenen C (c’) festlegen.
Alt Der Alt-Schlüssel:
Tenor Der -Schlüssel:
Sopran Der Sopran-Schlüssel:
Mezzosopran Der Mezzosopran-Schlüssel:
Bariton Der Bariton-Schlüssel:
Zum Beginn dieser Seite
line_274.gif (217 Byte) tab_s036.gif (46 Byte)
    
pkt_q14.gif (157 Byte) Oktavlagen
Bezeichnung Die Namen der einzelnen Oktaven beginnend in den tiefen Lagen:
C2 – H2 Subkontra Oktave
CH Kontra Oktave
C – H große Oktave
c – h kleine Oktave
c’ – h’ eingestrichene Oktave
c’’ – h’’ zweigestrichene Oktave
c’’’ – h’’’ dreigestrichene Oktave
c’’’’ – h’’’’ viergestrichene Oktave
Zum Beginn dieser Seite
E-Mail an musik-steiermarkZur Homepage von musik-steiermarkEine Ebene höherZurück in der selben EbeneVorwärts in der selben Ebene
Letzte Änderung am 19. Oktober 2005
Copyright © 1997-2005 musik-steiermark
Alle Rechte vorbehalten
Information über musik-steiermark